2. August 2025
  • Menü
  • Menü
oestlicher albrandweg home

Spannender Erlebnisreicher Östlicher Albrandweg-223 KM-5805 HM

Östlicher Albrandweg
Östlicher Albrandweg

Der östlicher Albrandweg ist ein beschilderter Weitwanderweg-Zielweg von Lichtenfels nach Kallmünz-223,5 KM-5805 HM

Ein Abenteuer auf einem einsamen Wanderweg mit wenig Kontakt zu anderen Menschen

Die Orte des Albrandweges:

Lichtenfels – Oberlangheim – Lahm – Altendorf – Kordigast – Weismain – Niesten – Görau – Zultenberg – Kasendorf – Neudorf – Thurnau – Berndorf – Kleetzhöfe – Tannfeld – Busbach – Obernsees – Glashütten – Altenhimmel – Hinterkleebach – Vestenmühle – Trockau – Bodendorf – Rupprechtshöhe – Pegnitz – Lobensteig – Steinamwasser – Ohrenbach (b. Auerbach) – Degelsdorf – Auerbach – Sackdilling – Königstein – Eschenfelden – Mittelreinbach – Gaisheim – Rittmannshof – Kirchenreinbach – Etzelwang – Erkelshof – Ermhof – Neukirchen (Sulzbach-Rosenberg) – Peilstein (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg) – Seidersberg – Sulzbach-Rosenberg – Häringlohe – Amberg – Waldhaus – Hirschwald – Taubenbach (Rieden) – Spieshof (Altenthann) – Burgruine Roßstein – Schmidmühlen – Lanzried – Dietldorf – Rohrbach – Kallmünz
wanderzeichen alb
Die Markierung des östlichen-Albrandweges
Östliche Albrandweg-223 KM-5805 HM
Die Karte dient der Verdeutlichung des Verlaufes des östlichen Albrandweg

Der östlicher Albrandweg startet beim Lichtenfelser Bahnhof, er führt uns über den großen Kordigast, durch Weismain, über den Görauer Anger und weiter bis Thurnau. Vor Pegnitz treffen wir auf den kleinen Kulm, der höchsten Erhebung der Fränkischen Schweiz. Nach Auerbach – bei Königsstein steigen wir auf den Ossinger, mit der Ossinger Hütte, und dem Ossinger Turm.

Damit ist auch das Sulzbacher Bergland mit der Dolomitkuppelalb erreicht. Eine weitere markante Erhebung befindet sich nach Eschenfelden – der Hohe Zant (Brennberg). Es ist die zweithöchste Erhebung auf unserer östliche Albrandweg-Wanderung. Nach Sulzbach-Rosenberg und Amberg treffen wir im Vilstal auf Schmidmühlen. Wo sich die Vils mit der Naab vereint, befindet sich Kallmünz und unser Weg endet dort.

Der Östliche Albrandweg bietet auch unglaubliche Ausblicke auf die umliegenden Landschaften. Beispielsweise kann man von der Ossinger Hütte einen einzigartigen Blick auf die Alb genießen. Diese Region ist berühmt für ihre Hügel, Wälder und tiefen Täler, die durch Jahrtausende der Erosion geformt wurden. Hier kann man die Natur in seiner reinsten Form erleben und die Ruhe genießen, die nur abseits der modernen Welt zu finden ist.

Die Streckenführung des Östlichen Albrandwegs ist gut ausgeprägt, jedoch gibt es auch Abschnitte, in denen man auf eigene Erfahrung und Intuition angewiesen ist. Dies kann eine wertvolle Lektion in Selbstvertrauen und Navigation sein. Das Wandern in weniger beschilderten Gebieten kann herausfordernd sein, bietet aber auch die Möglichkeit, abgelegene und unberührte Natur zu entdecken, die nicht jeder Wanderer zu Gesicht bekommt.

Ich bin den östlichen Albrandweg in sieben Tagen gewandert. Die Suche nach Unterkünften gestaltete sich als schwierig, so habe ich mein Zelt genutzt und am Rande des Weges genächtigt. Proviant könnt ihr in Supermärkten erstehen. Die von mir gewanderte Route führt zu den jeweils nächstgelegenen, verfügbaren Supermärkten entlang der Route.

oestlicher albrandweg weg ansicht weg new
Sonnenaufgang beim Östlichen Albrandweg

Ich habe in Weismain, Thurnau, (jeweils Supermarkt) Muthmannsreuth (Metzgerei), Pegnitz, Auerbach, Königsstein, Neukirchen (jeweils Supermarkt), Sulzbach-Rosenberg (Eisdiele), Amberg (Supermarkt), Hirschwald (Ausflugsgaststätte), Schmidmühlen (Tankstelle, weil Sonntag), Kallmünz (Café) Lebensmittel erstanden. Die von mir erstelle Route führt jeweils dorthin.

Aus diesem Grunde hat sich die Gesamtdistanz etwas erhöht. Die Beschilderung des östlichen Albrandweges ist grundsätzlich vorhanden. Habe allerdings an zu vielen wichtigen Stellen, das Fehlen der Beschilderung festgestellt. Der östliche Albrandweg ist teilweise unmotiviert ausgeschildert. Besonders der Abschnitt vor Hinterkleebach und in Hinterkleebach war mangelhaft.

Ich habe an dieser Stelle den GPX-Track verbessert. So bleibt der Lauf durch die unmarkierte Schlucht vor Hinterkleebach erspart. Lauft stattdessen ein paar Meter entlang der Verkehrsstraße. (Verkehrsstraße hättet ihr beim verlassen der Schlucht ohnehin)

Die Lagerplätze sind wie immer bei mir – außerhalb von Ansiedelungen. Die Tageskilometer-Leistung orientiert sich unter anderem an der Verfügbarkeit eines angemessenen Lagerplatzes. Die Nacht an Tag zwei habe ich in Glashütten verbracht.

Die Herausforderung, die richtigen Zeltplatz zu finden, wird durch die Schönheit der Landschaft mehr als wettgemacht. Jedes Mal, wenn man seine Zelte aufschlägt, kann man sich sicher sein, dass neue Abenteuer warten. Die Wahl des Zeltes als Unterkunft ermöglicht es, die Abgeschiedenheit der Natur voll auszukosten. Man erlebt die Abende unter dem Sternenhimmel und die frische Morgenluft, die den Tag erfrischt.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Östlichen Albrandwegs ist die Möglichkeit, die Flora und Fauna dieser Region hautnah zu erleben. Die Wanderer können verschiedene Vogelarten und vielleicht sogar Wildtiere sehen, die in ihrem natürlichen Lebensraum leben. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und die kleinen Wunder der Natur zu genießen, die oft übersehen werden.

Die Teil-Route endet bzw. startet beim jeweiligen Camp. Das freie campen liegt in eurer Verantwortung!

S
ie können nicht alle Wendungen vorhersehen, die das Leben für Sie bereithält, aber Sie müssen bereit sein, sich anzupassen und sie zu überwinden. – Roald Amundsen

Eine weitere Weitwanderung

7-Tage-Weg in der Fränkischen Schweiz-103 KM-3420 HM

Hinterlasse gerne deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner