Vom Eibgrat zum Plecher-Höhlenweg
Ein Rundwanderung durch schöne Landschaften
Der Eibgrat – Ein altes Riff
D
ie Frankenalb ist berühmt für ihre versteinerten Riffe aus der Jurazeit. Diese bilden heute bizarre Felsformationen mit teils komplexem geologischem Aufbau. Der Eibenfels, dessen scharfe Kammlinie man als Eibgrat bezeichnet, ist Teil eines solchen Riffs.
Ein Klettersteig lädt zu seiner Erkundung ein. Das Riffwachstum setzte im höheren Jura vor rund 156 Mio. Jahren ein und endete mit dem Rückzug des Jurameeres 14 Mio. Jahre später. Riffbildner waren rasenartige Schwamm-Kolonien in einer Lebensgemeischaft mit Mikroben (Bakterien).
Dies meist kleineren Riffe von etwa 1 bis 3 Metern Höhe und bis zu mehreren 10 Metern laterale Ausdehnung verzahnten sich seitlich mit Ablagerungen und Karbonatsanden, die auf dem Meeresboden hin- und herbewegt werden. In Jahrmillionen wuchsen die Riffe in einer Gesamtmächtigkeit von bis zu 200 Metern auf, ohne dabei wie viele heutige Riffe allerdings weit über dem Meeresboden aufzuragen.
Sie wurden seitlich durch die Kabonatsande zugeschüttet. Meeresbodenschwellen und Strömungen führten dazu, das sich teils langgestreckte Riffe bildeten. Der größte Teil der Riffe erfährt noch unter Meeresbedeckung eine Umwandlung in Dolomitgesteine. Mit dem Rückzug des Jurameeres vor 142 Mio. Jahren beginnt die Verkarstung der Frankenalb.
Der wesentliche Prozess ist dabei die langsame Lösung der Kalk- und Dolomitgesteine durch die Kohlensäure-Verwitterung (CO2 in Wasser). Unterschiedliche im Riffaufbau und im Grad der Dolomitisierung (Dolomit verkarstet langsamer als Kalk) präparieren die typischen Felsformationen der Fränkischen Schweiz heraus.
Dabei kommen die vorzeitlichen Riffe in ihrer Gesamtheit zum Vorschein. Herausgeschält aus ihrer einstigen sandigen Ummantelung und verkarstet erscheinen sie weit bizarrer als sie ursprünglich waren.
(Quelle: www.geopark-bayern.de – Infotafel beim Eibgrat)
Eine Übersichtskarte
Die Bilder der Tour
Eine weitere Wanderung zum Eibgrat
Eibgrat-Burgruine Wildenfels zwei spannende Ziele-17 KM-572 HM
Hinterlasse gerne deine Meinung