26. April 2025
  • Menü
  • Menü
home pic

Zpacks Duplex Zip

Zpacks-Duplex-Zip

Das Zpacks-Duplex-Zip

Das Zpacks-Duplex-Zip – Großes 3-Jahreszeiten-Zelt mit fantastischen 555 g

Das Zpacks-Duplex-Zip ist ein ultraleichtes Zelt aus Dyneema Cuben Fiber (DCF), das wegen seiner Wasserdichtigkeit, seines minimalen Gewichtes und seiner großen Innenmaße von vielen Wanderern favorisiert wird. Das Duplex Zip ist die neuere Version und ist mit wasserfesten Reißverschlüssen, magnetischen Türverschlüssen und Belüftungsöffnungen für die beiden Türen ausgestattet.

Spezielles Material

Unter den ultraleichten Zelten ist das Zpacks-Duplex-Zip für seine Strapazierfähigkeit bekannt, die dem langlebigen Dyneema-Material sowohl im Boden als auch im Dach zu verdanken ist. Das Material wird im Yachtsport , beim Leistungssegeln, beim Windsurfen, für Schlauchboote, medizinische Anwendungen und zunehmend in ultraleichter Rucksackausrüstung wie Zelte und Rucksäcken verwendet. 

Regen und Zpacks-Duplex-Zip

Alle Nähte des Duplex sind bereits verstärkt und abgedichtet, ein nachdichten ist nicht nötig. Das bedeutet, dass das Zelt sofort einsatzbereit ist. Dyneema ist wasserdicht, deshalb ist keine Beschichtung nötig. Das Zelt behält auch bei Regen seine straffe Form (im Gegensatz zu Nylon hängt Dyneema bei Nässe nicht durch). Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf. Die Reißverschlüsse an den Außentüren sind wasserdicht.

Das Zelt ist die logische Konsequenz der Leichtgewichtsphilosophie bei der Wanderausrüstung.

Der Aufbau des Zpacks-Duplex-Zip

Der Aufbau erfolgt mit 2 Trekkingstöcken oder optionalen Aufstellstangen. Es sind mindestens sechs Häringe notwendig. Für eine bessere Windstabilität ist es ratsam das Zelt an seinen acht Abspannpunkten zu befestigen. Durch Benutzung der Seiten-Abspannpunkte ist es zudem möglich den nutzbaren Raum und den Abstand der Seitenwand zum Kopf noch weiter zu vergrößern. Die Aufstellstangen und Häringe sind gesondert zu erwerben.

zelt aufstellplan

Das Zelt lässt sich erfreulich unkompliziert aufstellen: Ich habe gute Erfahrungen gemacht, das Zelt diagonal abzuspannen. Also von Punkt 1 zu Punkt 2, dann 3 zu 4. und im Winkel von 45 Grad. Die Leinen dabei etwas locker lassen. Anschließen die Treckingstöcke (auf 122 cm einstellen) oder Aufstellstangen vor jeder Tür platzieren und die jeweilige Abspannleine im Boden verankern.

Bei Bedarf dann die Abspannleinen links und rechst des Daches noch verankern. Für optimalen Standfestigkeit bei Wind und Regen ist ein straffes Abspannen notwendig. Die Aufstellprozedur sollte keine fünf Minuten in Anspruch nehmen. Je nach Einsatzgebiet könnt ihr die entsprechenden Häringe besorgen.

Tyvek Groundsheet/Bodenplane

Zpacks gibt an: das eine Bodenplane nicht notwendig ist, da die Bodenwanne den meisten Einflüssen widersteht. Ich nutze trotzdem das Tyvek Groundsheet, um den Boden des Zeltes vor Verschmutzung zu schützen. Es ist auch möglich das Baumharz und anders beim Einrollen des Zeltes aufgenommen wird und dieses dann das restliche Zelt kontaminiert.

Zpacks bietet federleichte Bodenplanen aus Tyvek an, welche speziell auf die Größe des Duplex abgestimmt sind. Die Plane ist 80 Gramm leicht. Die leichte Bodenplane lässt sich drüber hinaus auch für ein Camp im Cowboy-Style oder als sogar als Tarp verwenden.

duplex zip tent

Zpacks-Duplex-Zip im Einsatz

Ich habe das Gewichtswunder-Zelt bei bisher zwei Touren im Einsatz gehabt. Die beste Eigenschaft des Zpacks-Duplex-Zip: Ich hatte es tatsächlich vergessen gehabt, ein Zelt im Rucksack zu haben! 555 Gramm als Zelt, sind einfach unglaublich. Nach einem anstrengenden Wandertag, war es sehr willkommen, nicht irgendwelche Stangen einfädeln zu müssen.

Sondern die Schlafstatt schnell und unkompliziert hergerichtet bekommen zu haben. Anders als es bei freistehenden Zelten ist, muss mit dem Zpacks-Duplex-Zip, der Platz auf welchem das Zelt stehen soll, sorgfältiger ausgewählt werden, da ihr es nicht einfach verrücken könnt.

Platzangebot

Das Zelt bietet wirklich ausreichend Platz. Die Bodenform ist rechtwinkelig und hat die Maße 254 x 236 cm. Da habt ihr sehr viel Platz! Ohne den Kopf einzuziehen sitzen und ohne irgendwo anzustoßen schlafen, ist der Vorteil. Zudem läßt sich die Ausrüstung gut im Zelt organisieren!

Die Vorräume

In den Apsiten lassen sich die Schuhe, den Rucksack und sonstige Kleinigkeiten gut unterbringen. Da die Apsiten nicht besonders groß sind lässt sich sonst nicht mehr viel darin unterbringen. Die immense Größe des Innenraumes geht halt leider auf Kosten der Vorräume. Dennoch sind die Apsiten soweit ausreichend.

Da Zelt auf dem östlichen Albrandweg im Einsatz

Östliche Albrandweg-223 KM-5805 HM

Hinterlasse gerne deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

43944 42845 43931 43902 26885 25664 WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner