20. August 2025
  • Menü
  • Menü
wasseralm chwarzensee

Wasseralm-Schwarzensee-Grünsee-Kärlingerhaus-Königssee-17 KM-864 HM-Teil 2

Wasseralm zum Schwarzensee und Grünsee
Yuki beim Schwarzen-See
Der 2.Tag – Rundwanderung in 2 Tagen

Wasseralm-Schwarzensee-Grünsee-Kärlingerhaus-Königssee-17 KM-864 HM-Teil 2

Traumhafte Alpenwanderung ab der Wasseralm

Vorbei an Bergseen und grandiosen Ausblicken – über das Kärlingerhaus nach St. Bartholomä

Nach einer ruhigen Nacht auf der Wasseralm begann der zweite Teil unserer Wanderung – und was soll ich sagen: Es war ein Tag wie gemalt. Frühmorgens lag der Nebel noch über den Wiesen, doch schon nach wenigen Minuten wanderte man dem Licht entgegen – vorbei an Almwiesen, auf denen das Gras noch feucht vom Tau war.

Vom Schwarzensee zum Grünsee – Seen wie aus dem Bilderbuch

Der erste Abschnitt führte uns zum Schwarzensee, eingebettet zwischen steilen Felswänden und dichten Latschenfeldern. Das Wasser lag still, glatt wie ein Spiegel, nur durchbrochen von ein paar Ringen, wo ein Stein ins Wasser glitt. Kurz danach der Grünsee – kleiner, fast versteckt, aber mit einer fast schon mystischen Stimmung.

Jeder der Seen hatte seinen eigenen Charakter. Wer Zeit hat: unbedingt einen Moment innehalten, tief durchatmen, den Blick schweifen lassen.

Kärlingerhaus – Rast mit Aussicht

Der Weg wurde langsam steiler, und nach einem moderaten Anstieg erreichten wir das Kärlingerhaus, traumhaft gelegen am Funtensee. Hier legten wir eine verdiente Pause ein – Brotzeit, Sonne ins Gesicht, und der Blick auf die umliegenden Gipfel. Das Haus selbst ist urig und gut bewirtschaftet.

Abstieg nach St. Bartholomä – spektakulär und fordernd

Nach dem Kärlingerhaus begann der Abstieg Richtung Königssee – technisch stellenweise anspruchsvoll, aber gut machbar. Die Kulisse? Einfach grandios. Immer wieder öffneten sich Ausblicke auf die türkis schimmernde Wasserfläche weit unter uns. In der Ferne war bereits die bekannte Silhouette der Kirche St. Bartholomä zu erkennen – ein Ziel, das fast schon kitschig schön wirkt in dieser Umgebung.

Der letzte Abschnitt führte uns durch den steilen Saugasse-Abstieg, ein beeindruckendes Finale dieser Etappe. Unten angekommen – müde, aber glücklich – wartete das Boot über den Königssee zurück nach Schönau.

Die Höhepunkte der Wanderung

  • Der alpine Pfad zum Kärlingerhaus
  • Die Bergseen “Schwarzer-See und Grün-See”
  • Der Aussichtspunkt “Halsköpfl”
  • Die Herausforderung beim Abstieg über die Saugasse
  • Der Königsee bei St. Bartholomä
  • Die Rückfahrt über den Königsee
Wasseralm in der Röth
Wasseralm in der Röth

Infos zur
Alpinen Wanderung
Start/ZielSchönau am Königsee
Dies ist eine Rundtour
RouteWasseralm
Aussichtspunkt Halsköpfl
Schwarzen-See, Grün-See
Kärlingerhaus, Saugasse
Kirche St. Bartholomä
GPX-Track
471 Downloads
Dauer

3,5 h

Länge17,7 Kilometer
Aufstieg864 Höhenmeter
Abstieg1676 Höhenmeter
Höchster Punkt1727 Höhenmeter
SchwierigkeitSchwere Wanderung.
Sehr gute Kondition erforderlich.
Gute Trittsicherheit,
festes Schuhwerk und
alpine Erfahrung notwendig.
Wege100% Alpiner Pfad
Steigungen, Gefälle,
evtl. Rutschgefahr

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

yuki koenigssee
Yuki über dem Königssee

Klassifizierung der Bergwege

  • Talwege gelb (T1): In der Nähe der Täler, breite einfache Wege ohne Gefahr des Absturzes.
  • Einfache Bergwege blau (T2) sind meist eng, können steil ansteigen, sie sind ohne Absturzgefahr.
  • Mittelschwere Bergwege rot (T3) sie sind meist eng, können steil ansteigen und weißen Absturzgefahr auf. Diese Bergwege weißen versicherte Passagen (Drahtseil) auf.
  • Schwere Bergwege schwarz (T4 – T6) sind eng, steigen steil an und weißen Absturzgefahr auf. Sie haben oft versicherte Passagen und/oder besitzen einfache Kletterstellen, welche den Einsatz der Hände fordern. Gehobene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind essentiell notwendig .

Eine Übersichtskarte

yuki im koenigssee
Yuki im Königssee

Zum Teil 1 – Schwere Wanderung, Königssee

Die Tour ist gut an einem Tag zu machen. Übernachten könnt ihr in der Wasseralm

Hinterlasse gerne deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner