24. August 2025
  • Menü
  • Menü
Umrundung des Koenigssee

Sportliche Umrundung des Königssee-über den Grünstein-in zwei Tagen-54 KM-3921 HM

Die Wasseralm bei Königssee
Die Wasseralm
Auf dieser Tour ist ein Abschnitt mit schwarzer Klassifizierung, dabei.

Sportliche Umrundung des Königssee-über den Grünstein-in zwei Tagen-54 KM-3921 HM

Ab Königssee über den Grünstein zur Umrundung

Über Wimbachütte, Wimbachgrieß bis Kärlingerhaus und Wasseralm über Hochgschirr, Schneibstein zurück nach Schönau

Morgensonne und frische Bergluft

Der Tag beginnt früh – um 6:30 Uhr stehe ich mit heißem Kaffee in der Hand auf dem Parkplatz beim Königssee. Der Himmel ist klar, die Berggipfel leuchten rosa in der Morgensonne, und ich weiß: Heute wird ein perfekter Wandertag.

Wenig später starte ich den Rundweg vom Parkplatz aus. Die ersten Kilometer führen durch schattige Wälder, begleitet vom leisen Rauschen eines Gebirgsbachs. Der Weg ist gleich nach dem Start schon mächtig steil – die Muskel sind nach wenigen Metern bereits auf Betriebstemperatur.


Almglück und Panorama-Ausblick

Nach etwa zwei Stunden erreiche ich die Wimbachütte. Zeit für eine kurze Pause mit frischem Kaffee und einem Blick auf die vor mir liegende Bergkette. Das Highlight kommt kurz danach: Der Anstieg über das Wimbachgrieß ist zwar steil, aber jeder Schritt lohnt sich.

Oben angekommen bieten sich zwei Wegvarieanten, zum Kärlingerhaus. Ich wähle den schwarz markierten Weg, da dieser, nach dem Wegweiser, um einigs kürzer zu sein scheint.


Abenteuerlicher Pfad

Der gewählte Pfad ist nach Augenschein eher wenig begangen. Er ist schmal, steil fallen die Flanken des Berges in die Tiefe. Die schwarze Klassifizierung hat er demnach nicht umsonst bekommen.


Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich, gute Trittsicherheit, alpine Erfahrung notwendig.

Klassifizierung der Bergwege

  • Talwege gelb (T1): In der Nähe der Täler, breite einfache Wege ohne Gefahr des Absturzes.
  • Einfache Bergwege blau (T2) sind meist eng, können steil ansteigen, sie sind ohne Absturzgefahr.
  • Mittelschwere Bergwege rot (T3) sie sind meist eng, können steil ansteigen und können Absturzgefährlich sein. Diese Bergwege haben auch mit Drahtseilen versicherte Passagen.
  • Schwere Bergwege schwarz (T4 – T6) Ihr macht sehr ernsthafte Bergtouren auf den schwarz markierten Bergwegen. Die Routen führen über steile und ausgesetzte Stellen (senkrechte Abschnitte) und sind absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und einfache Kletterstellen vor, an denen ihr eure Hände einsetzen müsst. Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Diese Touren sind nur mit der richtigen Ausrüstung zu machen.

Infos zur
Alpen Wanderung
RouteSchönau, Grünstein,
Wimbachütte, Wimbachgrieß,
Kärlingerhaus, Wasseralm,
Hochgschirr, Schneibstein, Schönau
GPX-Track
508 Downloads
Dauerzwei Tage
Länge54,6 Kilometer
Aufstieg3921 Höhenmeter
SchwierigkeitSchwere Wanderung.
sehr gute Kondition erforderlich.
gute Trittsicherheit,
alpine Erfahrung notwendig.
KategorieAlpine Wanderung
Schwarze- u. rote Wege

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

Eine Übersichtskarte

Die Bilder der Tour

Notfallapotheke für Alpine Wanderungen

Mein Beitrag zur Notfall Vorsorge

Hinterlasse gerne deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner