8. Juni 2023
  • Menü
  • Menü
panorama glashuetten Wanderwege in der Gemeinde Glashuetten

5 regionale Wanderwege in der Gemeinde Glashütten

Beschilderte und betreute Wanderwege im Gemeindebereich Glashütten

Höhenrundweg, Brunnenweg, Salzleckenweg, Fuchsbauweg, Culmleitenweg

Bei Glashütten
Bei Glashütten

Die hier veröffentlichten Wanderwege im Gemeindebereich sind vorbildlich ausgeschildert und gut betreut. Vielen Dank dafür, an den Wanderwart der Gemeinde. Bis auf den Culmleiten-Weg haben alle anderen Wege als Start und Ziel jeweils den Wanderparkplatz an der Schulstraße in Glashütten. Dies hat zum Vorteil, das ihr unterwegs durchaus die Wege wechseln könnt.

Die Wege sind durchwegs gut zu gehen und bestehen zum größten Teil aus gut ausgebauten Forstwegen. Ihr werdet in der Regel durch schöne Mischwälder laufen. Unverhofft tun sich sich tolle Aussichten ins Umland auf.

Die Wege sind auf dieser Seite mit den wichtigsten Daten, dem Wegesymbol, einer Digitalen Kartenansicht und einem Downloadlink für die GPS-Datei veröffentlicht. Die Touren sind bebildert.

Der Salzleckenweg führt euch hoch zum Lenzweg von dort habt ihr eine schöne Aussicht in das Hummelgau.

Der Körzendorfer-Weg ist eine Teil des Höhenweg, zudem blickt ihr bei der “Schönen Aussicht” auf das Ahorntal unter euch. Der Weg folgt zu beträchtlichen Teilen dem alten Handelsweg Via Imperialis. Die Marter “Alte Andl” tangiert ihr bei dieser Wanderung. Im Verlauf des Höhenweg habt ihr einen schönen Ausblick auf den Tafelberg Neubürg und auf das Hummelgau.

Mit der Flurbezeichnung Zoggenbrunnen wird der Name einer Siedlung („Zoggendorf“) bewahrt, die wahrscheinlich auf einen Jagdsitz der Schlüsselberger im 12. Jahrhundert zurückgeht. Um 1400 bestand sie noch, wurde aber bereits 1585 als ganz verwachsen und als Wüstung bezeichnet. Die Quelle des Zoggenbrunnens wurde gefasst und ein Hochbehälter angelegt, der der Wasserversorgung Volsbachs diente.

Weiter steht an der Kreuzung der alten Straße in Höhe 546 m ü. NN („Alte Antl“) eine Marter als Stiftung eins frommen Hutmanns aus Glashütten vom 31.3.1749. Sie trägt auf dem viereckigen Aufsatz die Inschriften:

antl

„Du Mensch steh still und schau mich an, und gedenk deiner und… Schuld daran“, „Jesu hat in der jungfräulichen Schoß Maria sein liebsten Mutter gelegen“, „Ich bete dich an Herr Jesu Christ und benedeye dich“ und „Diese Marter hat Herr Bauerlein Hutmann zu Glashütten verehrt“.

Die Marter steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der „Via Imperialis“ Sie entstand wesentlich später an der Verbindungsstraße von Glashütten nach Volsbach, die auch als Kirchweg für die Glastüttener Katholiken zur katholischen Kirche nach Volsbach war.

Nur einige Meter daneben befindet sich ein Grenzstein aus Sandstein. Er trägt die Zahlen „1812“ und „498“. Hier verlief die alte Landkreisgrenze Bayreuth-Pegnitz, davor die Grenze zwischen dem Fürstbistum Bamberg und dem Margrafentum Bayreuth-Kulmbach.

Direkt neben dem Pfad von der heutigen Staatsstraße zur Marter erkennt man noch deutlich einen Hohlweg, auf dem die „Via Imperialis“ verlief.

Quelle: Infotafel bei der “Alten Andl”

Der Brunnenweg bietet euch immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das im Tal liegende Glashütten, er führt im Bereich Altenhimmel, durch ein sehr schönes Waldgebiet.

Der Name „Himmelreich“ ist 1449 als das „alte hymelreich“ für ein zu Voitsreuth gehörendes Feld überliefert. Mit „Himmelreich“ bezeichnete das Volk frei und hoch liegende Flurstücke. So erklärt sich der Name „Altenhimmel“. 1883 wurde hier ein Forsthaus aus Holz errichtet, 1879 kam ein zweites aus Stein dazu.

Im alten Forsthaus war eine Gastwirtschaft. 1896 wurde der Altenhimmel vom königlich bayrischen Staatsministerium des Innern Glashütten zugeordnet. Das alte Holzhaus wurde 1961 durch ein neues Wohnhaus mit Gastwirtschaft ersetzt. 1988 wurde der Gasthausbetrieb eingestellt.

Der Altenhimmel
Der Altenhimmel

Aus dem heute aufgelassenen Steinbruch südlich von Altenhimmel und nördlich der Straße nach Muthmannsreuth wurden unter Margraf Johann Sandsteine für den Bau der Basilika Gößweinstein geliefert.

1916 zerstörte eine furchtbare Windhose, die auch Teile von Mengersdorf und Gollenbach verwüstete, den ganzen alten Baumbestand im Glashüttener Forst.

In einem Zeitungsbericht vom Januar 1916 ist zu lesen, dass 25.000 Festmeter Holz im damaligen Wert von einer Viertelmillion Mark vernichtet wurden. Ein Zeitzeuge beschreibt, dass die Wucht des Sturmes Bretter aus Gollenbach bis hinter dem Altenhimmel mitnahm.

Ein weiterer schwerer Sturm im Juli 1992 vernichtete im selben Waldstück südlich von Glashütten nochmals 40.000 Festmeter, weitere 40.000 wurden durch Folgeschäden (Käfer, Windbruch) zerstört.

Quelle: Infotafel beim Altenhimmel

Der Fuchsbauweg führt nach der Bergpassage auf einen naturbelassenen Wirtschaftsweg, steil steigt der Hang rechts des Weges an.

Der Culmleitenweg führt euch weg von Glashütten, über die Culmleite bis nach Mistelgau. Auf der Culmleite habt ihr eine tolle Fernsicht, der Schobertsberg ist zum greifen nahe. Der weitere Weg führt über offene Graslandschaften. Er nutzt den Dr. Beckstein Rad-und Fußweg. Die Route nutzt auch einige Meter die Staatsstraße nach Mistelgau.

Der Fuchsbauweg und Brunnenweg könnte auch mit einem Kinderwagen bewältigt werden. Die anderen Wege haben einen gewissen Pfadanteil, der nicht unbedingt Kinderwagengerecht ist. Da der Ausgangspunkt unserer Wanderungen in einem Tal liegt, habt ihr bei jeder Wanderung immer einige Höhenmeter vor euch.

Bänke für eine Rast unterwegs, findet ihr in unregelmäßigen Abständen. Nach der erfolgreichen Wanderung, bietet euch der Ort Möglichkeiten zur Einkehr. Informiert euch diesbezüglich auf der Homepage der Gemeinde Glashütten.

Die auf dieser Seite vorgestellten Wanderwege sind das geistige und kreative Eigentum des jeweiligen Verfassers oder das Eigentum der zur Nutzung überlassenen Organisation. Der Betreiber von diewanderer.pro macht sich das geistige Eigentum des jeweiligen Verfassers: die ausgewiesenen Wanderwege, nicht zu Eigen.

Der Betreiber von diewanderer.pro möchte mit der Veröffentlichung auf der eigenen Homepage, lediglich den Verlauf der Wanderwege einem breiteren Publikum näher bringen um damit anzuregen, Glashütten zu besuchen und die Wanderungen selbst zu versuchen. Zudem nimmt die Publikation Rücksicht auf die modernen Möglichkeiten zur Wiedergabe einer Wanderroute.

Höhenweg-14,1 KM-184 HM

hoehenrundweg glashuetten
Höhenrundweg

Infos zur
Fränkische Schweiz Wanderung
Start/ZielWanderparkplatz
95496 Glashütten
Schulstraße
Dies ist eine Rundtour
RouteGlashütten, Lenzweg, Altenhimmel,
Körzendorfer-Höhe, Alte Antl,
Jägersteig, Glashütten
GPX-Track
19 Downloads
Dauer3,5 h
Länge14,1 km
Aufstieg184 Höhenmeter
Abstieg183 Höhenmeter
Höchster Punkt557 Höhenmeter
SchwierigkeitSteigungen, Gefälle
evtl. Rutschgefahr
Straßenverkehr
Wegeca. 72,5% Forst-u. Wirtschaftswege
ca. 1,5% geteerte Straßen
ca. 26% Pfade

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

Glashuetten Zeubachtal Hermannsbrunnen 05
Der Höhenweg bei Glashütten
Glashuetten Zeubachtal Hermannsbrunnen 03 1
Der Höhenweg bei Glashütten

Fuchsbauweg-5,9 KM-123 HM

fuchsbauweg 180
Fuchsbauweg

Infos zur
Fränkische Schweiz Wanderung
Start/ZielWanderparkplatz
95496 Glashütten
Schulstraße
Dies ist eine Rundtour
RouteGlashütten, Alte Poststraße,
Körzendorfer-Höhe, Schöne Aussicht,
Glashütten
GPX-Track
23 Downloads
Dauer1,5 h
Länge5,9 km
Aufstieg123 Höhenmeter
Abstieg117 Höhenmeter
Höchster Punkt544 Höhenmeter
SchwierigkeitSteigungen, Gefälle
evtl. Rutschgefahr
Straßenverkehr
Wegeca. 84% Forst-u. Wirtschaftswege
ca. 16% geteerte Straßen
ca. 0% Pfade

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

Bei der Fuchsbauwanderung
Bei der Fuchsbauwanderung
postweg
Bei der Fuchsbauwanderung

Brunnenweg-9,0 KM-133 HM

Brunnenweg
Brunnenweg

Infos zur
Fränkische Schweiz Wanderung
Start/ZielWanderparkplatz
95496 Glashütten
Schulstraße
Dies ist eine Rundtour
RouteGlashütten, Altenhimmel,
Körzendorfer-Höhe, Glashütten
GPX-Track
21 Downloads
Dauer2,5 h
Länge9,0 km
Aufstieg133 Höhenmeter
Abstieg132 Höhenmeter
Höchster Punkt544 Höhenmeter
SchwierigkeitSteigungen, Gefälle
evtl. Rutschgefahr
Straßenverkehr
Wegeca. 78% Forst-u. Wirtschaftswege
ca. 20% geteerte Straßen
ca. 2% Pfade

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

brunnenweg glashuetten
Auf dem Brunnenweg
Der Altenhimmel
Der Altenhimmel

Salzleckenweg-5,4 KM-139 HM

salzleckenweg
Salzleckenweg

Infos zur
Fränkische Schweiz Wanderung
Start/ZielWanderparkplatz
95496 Glashütten
Schulstraße
Dies ist eine Rundtour
RouteGlashütten, Salzlecke,
Glashütten
GPX-Track
21 Downloads
Dauer2,5 h
Länge5,4 km
Aufstieg139 Höhenmeter
Abstieg140 Höhenmeter
Höchster Punkt512 Höhenmeter
SchwierigkeitSteigungen, Gefälle
evtl. Rutschgefahr
Straßenverkehr
Wegeca. 51% Forst-u. Wirtschaftswege
ca. 27% geteerte Straßen
ca. 12% Pfade

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

Weg der Salzleckenwanderung
Weg der Salzleckenwanderung
Weg der Salzleckenwanderung
Weg der Salzleckenwanderung

Culmleitenweg-6,4 KM-112 HM

culmleitenweg
Culmleiten-Weg

Infos zur
Fränkische Schweiz Wanderung
Start/ZielGashaus Opel
Bayreuther Str.-Ortskern
Dies ist eine Rundtour
RouteGlashütten, Culmleite,
Mistelgau, Glashütten
GPX-Track
19 Downloads
Dauer1,5 h
Länge6,0 km
Aufstieg112 Höhenmeter
Abstieg112 Höhenmeter
Höchster Punkt508 Höhenmeter
SchwierigkeitSteigungen, Gefälle
evtl. Rutschgefahr
Straßenverkehr
Wegeca. 36% Forst-u. Wirtschaftswege
ca. 50% geteerte Straßen
ca. 14% Pfade

Hinweis zur Verwendung des GPS-Tracks

Beim Culmleitenweg
Beim Culmleitenweg
Beim Culmleitenweg
Beim Culmleitenweg
Waldpfad beim Altenhimmel
Waldpfad beim Altenhimmel/Glashütten

Weitere Wanderungen mit dem Ausgangsort Glashütten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner